Klimawandel – Heizgriffe für die XChallenge

Klar, im Moment sind Heizgriffe so gefragt wie Tageskarten fürs Skifahren. Aber Griffe erst wechseln, wenn auch die Abende in der Werkstatt wieder kälter werden, ist auch doof. Daher installierte ich die Oxford-HotGrips heute innerhalb von drei Alben. Update im Februar 2018!

Die Heizgriffe von Oxford lassen sich relativ einfach installieren, da sie direkt an die Batterie angeschlossen werden können. Diese Anleitung soll die mitgelieferte etwas ergänzen und gilt natürlich auch sinngemäß für andere Motorräder. Keine Panik, mit etwas Zeit und Geduld ist die Installation in 1-2 Stunden erledigt. Für geübte Schrauber sicherlich etwas schneller.

DSCN1150

Lieferumfang. Für die XChallenge passt das Modell „Touring“, die Varianten unterscheiden sich in Länge und Muster.

DSCN1151

Begonnen habe ich am rechten Griff. Mit einem Schlitz-Schraubenzieher etwas lösen und rundherum lockern. WD40 oder Ballistol helfen dabei etwas.

DSCN1152

Achtung: Solange das Gummi hier rüber gestülpt bleibt, lässt sich der Griff nicht abziehen.

DSCN1153

Das Umkrempeln ging bei mir einfacher als das bloße Abziehen. Wer die Griffe nicht behalten will, kann sie natürlich auch einfach aufschneiden.

DSCN1156

Diese Plastik-Haltenasen sollten mit einem Cutter entfernt werden. Anschließend die Oberfläche nochmal reinigen, sie muss frei von Öl, Fett oder Schmutz sein. Im Klartext: Rückstände vom eben benutzten Ballistol entfernen.

DSCN1158

Probefitting: Lässt sich der Griff nur sehr schwer aufschieben, muss noch mehr Kunststoff entfernt werden.

DSCN1160

Die Position des Kabels sollte vor dem Verkleben festgelegt werden.

DSCN1161

Position bei Vollgas. Der mitgelieferte Kleber ist hier bereits aufgetragen. Korrekturen können noch gemacht werden, aber zuviel Zeit sollte man sich nicht lassen.

DSCN1162

Ab auf die andere Seite. Da hier nur die blanke Lenkstange drunterliegt, geht es etwas schneller. Auch hier unterstützt Ballistol beim Lösen des Griffs.

DSCN1163

Hatte ich auf der anderen Seite vergessen: Oberfläche nach dem reinigen etwas anrauen. Danach den neuen Griff aufstecken und in Position bringen.

DSCN1164

Auch hier ist die Position des Kabelausgangs wichtig. Es darf nicht den Kupplungshebel beeinträchtigen. Danach Griff abziehen, Kleber drauf und Griff wie eben positionieren.

DSCN1167

Die Steuerung muss auch in Reichweite angebracht werden. Die vorgefertigen Löcher bieten zum Beispiel die Montage am Spiegelarm an…

DSCN1168

… wofür die Platte in meinem Fall aber erst gerade gebogen werden musste. Zu oft sollte das Metall aber nicht gebogen werden!

DSCN1170

Danach wird die Steuerung an die Platte geschraubt. Oder andersrum. Die Schrauben sind im Lieferumfang.

DSCN1171

Die mitgelieferten Abstandshalter verlangen nach längeren Schrauben. Sie waren hier nötig, um etwas Distanz zum Spiegelarm zu gewinnen.

DSCN1173

Keine Sorge, auch mit nicht bestandener Elektrotechnik-Prüfung gelang mir der Anschluss an die Batterie. Beim Entfernen (-) erst den Minus-Pol lösen, dann Plus-Pol. Die Kabel für die Heizgriffe werden einfach zwischen Batterie und Anschlusskabel des Motorrads eingehängt und mit verschraubt. Beim Einbau (+) zuerst den Plus-Pol anschließen.

DSCN1177

Kurze Zeit später war die Batterie wieder eingebaut. Beim nun angeschlossenen Heizgriffkabel darauf achten, Kabel und Sicherung nicht zu quetschen.

DSCN1178

Kabelsalat I: Hier ist Kreativität gefragt. Die großzügige Kabellänge ist Fluch und Segen zugleich.

DSCN1179

Etwas Beschriftung hilft bei der Orientierung. Die Verkabelung sieht in etwa so aus: Griff links, Griff rechts und Kabel des Batterieanschluss werden an diesem Y-Endstück der Steuereinheit verbunden.

DSCN1181

Kabelsalat II: erstmal die Kabel, die von den Griffen abgehen, sortieren.

DSCN1188

Kabelsalat III: Nach vielen Versuchen stellte ich fest, dass ich die Kabel nicht unter der Sitzbank zusammenführen konnte. Daher reicht nun lediglich der Anschluss der Batterie von unten bis oben heraus.

DSCN1189

Kabelsalat IV: Es ist sinnvoll, die Kabel an bereits verlegten Kabeln und Bremsleitungen zu bündeln. Zwischendurch vollen Lenkeinschlag links und rechts testen! Die Kabel müssen etwas Spiel haben.

DSCN1190

Auch hier: Zusammenlegung von Stromtrassen.

DSCN1191

Nicht schön aber effektiv: Die Kabel der Steuerung und des linken Griffs werden hinter der Tachoeinheit geführt. Rechts daneben folgt der Anschluss des rechten Griffs. Mittig unten kommt der Anschluss der Batterie hervor.

DSCN1195

Links…

DSCN1196

…rechts. Da die Kabel nicht komplett schwarz umhüllt sind, habe ich sie noch einmal mit Tape ummantelt. Eine elegantere Lösung ist sicherlich, die Kabel entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen. Dann können die Steckverbindungen auch unterhalb der Sitzbank verlegt werden. Mir fehlt dafür aber die Erfahrung mit Schrumpfschlauch, Isolierzange und Lötgerät. Und was man da noch so alles braucht.

DSCN1198

Ansicht von der Seite.

DSCN1199

Nach etwas Kosmetik fallen die drei zusätzlichen Kabel nicht mehr so stark auf. Die Heizgriffe sollen übrigens erst nach 24 Stunden eingeschaltet werden, da der Klebstoff erst dann komplett ausgehärtet ist. Ein kurzer Funktionstest, also ob wenigstens die Lampen leuchten, schadet aber natürlich nicht.

DSCN1193

Ordnung muss sein.

Nachtrag:

Im WG-Badezimmer hing zwar bis zum Auszug eine nackte Glühbirne, am Motorrad störte mich diese Frickellösung aber immer mehr. Die Herausforderung war weiterhin, das Universalset mit den langen Kabeln irgendwie unterzubringen. Da im Bereich der Batterie zu wenig Platz war, musste ich die zusammenlaufenden Kabel und Steckverbindungen weiterhin außen unterbringen.

20180219_120249.jpg

Detail von rechts

Da ich die Kabel weiterhin weder kürzen noch verlängern wollte, habe ich sie zumindest eleganter verlegt, mit selbstverschweißendem Isoliertape umhüllt und in den bestehenden Leitungs- und Kabelsalat integriert.

DSC_0525.JPG

Auch die Bedienplatte störte mich optisch immer mehr, vor allem auf Fotos drängt sich das Oxford-Quadrat gerne in den Vordergrund. Viele Möglichkeiten blieben nicht. Es gibt Lösungen, die automatisch ab einer gewissen Temperatur arbeiten und unter der Sitbank montiert werden können. Die CLS-Heizgriffe (z.B. an der CCM GP450 montiert) verwenden ein halbautomatisches System, das zumindest mit einer kleineren Bedienplatte auskommt. Aber da ich zunächst das bestehende System optimieren wollte, kamen weitere Investitionen in Heizgriffe und Zubehör nicht infrage.

Statt dran pappte ich das Bedienteil unter das Kombiinstrument. Es passte besser als erwartet. Die Bedienung ist trotzdem noch mit Handschuhen möglich. Ein weiterer Vorteil ist die versteckte Lage. Da ich die Griffe gemäß Anleitung direkt an die Batterie angeschlossen habe, können diese nämlich auch unabhängig von der Zündung aktiviert werden. Die Griffe schalten sich zwar rechtzeitig ab, aber so wird niemand in Versuchung geführt es auszuprobieren. Das linke Bild entstand übrigens vor dem Kleben.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s