News – April 2016

Fernweh…

The BAM-road – Ultimate test for man and machine

Drei Briten (Walter, Terry und Tony) folgen 2009 der Baikal-Amur-Magistrale durch Sibirien. Den episodeweise veröffentlichten Reisebericht (englischsprachig) findet ihr über den obigen Link im ADV-Rider Forum. Die zahlreichen Bilder können auch ohne Englischkenntnisse genossen werden. Sehr lesens- und vor allem sehenswert!


Neuigkeiten…

Africa Twin

Die ersten Africa Twins sind mittlerweile auch auf der Straße in den Händen der Erstbesitzer anzutreffen. Hatte die Bekanntgabe der technischen Daten zunächst für großen Unmut in Community-Kreisen gesorgt, wurden viele der kritischen Stimmen durch die zahlreichen Testberichte und Probefahrten widerlegt. Sogar von der durchaus sympathischen Abkehr vom Leistungswahn war mehrmals die Rede. Es bleibt abzuwarten, wie die Konkurrenz auf den aktuellen Erfolg der CRF1000L reagiert. Unabhängig von gängigen Versuchen, sie irgendwie zwischen das Segment der 800er und 1200er Großenduros einzuordnen, ist sie vor allem eins: Eine schöne und gelungene Bereicherung für alle Endurofans.

Ducati Multistrada Enduro

Gleiches gilt für Ducati’s neue Multistrada Enduro, die nicht nur mit einem 19 Zoll Vorderreifen erweitert wurde, sondern auch zahlreiche (über 200) Neuteile gegenüber der normalen Multistrada erhielt. Dazu gehört unter anderem auch ein standesgemäßer 30 Liter fassender Tank, eine neue Schwinge, neue Fußrasten und größere Federwege. Die nächsten Wochen werden sicherlich zeigen, wie viel Enduro tatsächlich in diesem 160 PS Moped stecken. Ein erstes, ausführliches Testvideo gibt es im Youtubekanal von 1000PS.

SWM Einzylinder

Einen weiteren Neuzugang bietet SWM, eine eigentlich schonmal pleite gewesene italienische Firma deren Name von einer chinesischen Zweiradfirma gekauft wurde und nun das alte Husquarna-Werk in Italien nutzt. Von Supermotos über kleinere „Classic Bikes“ bietet die Firma interessante Modelle, die allesamt über weniger als 650 cc haben. Ob die „Superdual“ eine ernsthafte Kaufalternative im aktuell kleinen Segment der 650er Einzylinder Enduros ist, werden wohl noch ein paar Testfahrten zeigen müssen. Zumindest preislich unterbieten die SWM-Modelle die orange und andersfarbige Konkurrenz: die teuerste SWM, die Hardenduro RS 650 R steht mit vergleichsweise günstigen 6490 € in der Preisliste.

CCM Motorcycles

Obwohl es sie schon seit ein paar Tagen gibt und ich bereits in Hechlingen eine CCM GP-450 live in Aktion erlebt habe, gefällt mir das Konzept dahinter immer besser. Die in Kleinserie gefertigte Maschine ist mit Preisen um 10000 € zwar nicht unbedingt günstig, in ihrer Auslegung aber derzeit konkurrenzlos. Für 2016 schiebt CCM eine Supermoto-Variante nach. Wer die Maschine(n) noch nicht kennt, sollte einen Blick auf die CCM-Homepage werfen.

AJP PR7 Adventure

Eine weitere, potenziell interessante Maschine aus England ist die AJP PR7 Adventure. Obwohl frühere Prototypen 660cc Yamaha-Einzylinder verwendeten, wird die marktreife Version von einem 600er SWM-Motor angetrieben. Die PR7 war bereits auf der EICMA 2015 und in Dortmund zu sehen, wird aber voraussichtlich erst im September 2016 verfügbar sein. Aktuell wird der Kaufpreis mit knapp 8000 Pfund angegeben.

Neuer Grobstoller von Michelin

Michelin erweitert seine Enduroreifenpalette in diesem Jahr in Richtung Gelände. Wurde der Anakee III gegenüber seinem Vorgänger Anakee II noch stärker für Asphalteinsatz optimiert, soll der Anakee Wild nun einen deutlich geländeorientierteren Einsatz ermöglichen. Im Laufe des Jahres wird der Reifen in weiteren Dimensionen verfügbar sein. Explizit nicht ersetzt werden soll der Michelin T63. Eine Anfrage bei Michelin widerlegte meine Befürchtungen dahingehend. Es scheint, dass der Anakee Wild auch eher für schwerere Enduros mit mehr als 100 PS entwickelt wurde.


Und was sonst noch so los war…

Während sich besorgte Bürger wieder an lärmende Supersportbikes gewöhnen müssen, laufen die Vorbereitungen für das Ungarn-Wochenende im Mai. Dazu lieferte mir die Post einen neuen Enduristan Sandstorm 3S Tankrucksack, eine Touratech GPS-Halterung und australische Barkbusters ersetzen meine Standardhandschützer.

Fehlt was? Schreibt mir eine Mail 😉