Das Reise-Enduro Praxisbuch

45726

Das Cover, mit freundlicher Genehmigung des Verlags

Das Reise-Enduro Praxisbuch von Greg Baker erschien 2012 bei Haynes Publishing und ist seit 2014 im GeraMond Verlag auf deutsch erhältlich. Es umfasst 151 Seiten und viele Fotos.

Worum gehts?

Die Untertitel „Vorbereitung für das große Abenteuer“ und „Wartung und Instandsetzung unterwegs“ beschreiben das Buch bereits relativ gut. Der Autor gibt zunächst Vorschläge, wie die heimische Garage im Idealfall aussehen sollte. Im nächsten Kapitel wird der grundlegende Aufbau eines Motorrads dargestellt. Das Niveau bleibt dabei relativ oberflächlich, es werden eher verschiedene Konzepte und deren Vor- bzw. Nachteile beschrieben, behandelt werden zum Beispiel luftgekühlte und wassergekühlte Motoren, Motoröle, Reifen und Felgen. Die Erklärungen sind stellenweise arg kurz, aber immerhin gut verständlich.

Später geht Autor Baker dann auf typische Wartungsarbeiten ein, zunächst bei ausgewählten Modellen (BMW R 1200 GS, F 800 GS, G 650 GS, KTM LC4 640 Adv, LC8 950/990 Adv, Honda XRV750 Africa Twin und Yamaha XT 660 Z Ténéré), später auch modellunabhängig und stellvertretend für die meisten Motorräder. Gut gemeint, aber vielleicht hätte sich Greg Baker für das eine oder das andere entscheiden sollen. Die bebilderten Anleitungen bleiben ohne technisches Vorwissen und / oder detailliertere, fahrzeugspezifische Dokumentation schwer umsetzbar.

Im Kapitel „Reisevorbereitungen“ wiederholt der Autor die technischen Komponenten des Motorrads in Bezug auf notwendige Anpassungen. Durchaus hilfreich sind Empfehlungen welches Gepäck, Werkzeug und welche Ersatzteile mitgenommen werden sollten. Darauf aufbauend stellt Greg Baker im nächsten Kapitel diverse Zubehörteile vor, deren Funktion und Montage er mithilfe vieler Bilder erklärt. Auch hier hält sich der Mehrwert in Grenzen, denn Anleitungen werden oft mitgeliefert und nehmen im Buch wertvollen Platz weg. Abgeschlossen wird das Buch mit „Wartung und Reparatur unterwegs“, hier werden häufige Pannenursachen und deren Lösung beschrieben.

Fazit

Das Buch richtet sich ganz klar an Anfänger, erfahrene Schrauber werden hier kaum neue Erkenntnisse finden. Durch das oberflächliche technische Niveau ist das Buch allerdings auch leicht verständlich. Grundsätzlich überzeugt das Buch mit seinem Umfang. Von der Einrichtung der Garage über Grundlagen der Motorradtechnik bis zu Packvorschlägen wird wirklich alles erwähnt, was es bei kleinen und großen Reisen zu beachten gilt. Die Umsetzung wirkt jedoch oft halbherzig, besonders die gut gemeinten, aber sehr verkürzt dargestellten Wartungsanleitungen, die eigentlich weder Schrauberneulingen noch Profis einen Mehrwert bieten. Auch Übersetzungsfehler und viele Wiederholungen fallen über das Buch verteilt auf. Gefiel mir das Buch beim Kauf vor ein paar Jahren noch recht gut, kann ich ihm mittlerweile leider nur noch wenig abgewinnen. Wer kein Problen mit Englisch hat, sollte lieber zum Adventure Motorcycling Handbook greifen.