Technik inszenieren – Motorraddesign

Schicht für Schicht schabt die Metallklinge das warme, lehmartige Material von der Oberfläche. Hellbraune Brösel, die auch Schokolade sein könnten, sind über den Boden verstreut. Jeder Zug wird von einem langen Kratzen begleitet. Nach jeder dritten Bewegung streicht Sven Hoffmann nochmal mit den Fingern über die Knetmasse, die in Fachkreisen meist nur „Clay“ genannt wird. Die erfahrenen Augen erkennen jede noch so kleine Unebenheit. Vor wenigen Stunden gab es eine weitere Änderung im Design, die umgehend ins dreidimensionale Modell übertragen werden muss. Sven hat bereits an vielen Autos, LKW-Cockpits und SUVs aus Plastilin gearbeitet. Auch Motorräder stehen ab und zu in der gut beleuchteten Halle der Münchner Designfirma. „Beim Motorrad ist halt alles etwas fummeliger“, sagt der bärtige Oberfranke, als er eine noch dünnere Stahlklinge aus seinem weißen Rollschrank holt.

Im Münchner Norden, nur wenige Minuten entfernt, diskutiert Alexander Buckan zusammen mit drei anderen Stylisten verschiedene Designentwürfe eines neues Motorrads. Das neue Modell soll ab 2018 in Serie produziert werden. Und Buckan ist dabei, neben seiner Rolle als Head of Vehicle Design, vor allem Bindeglied zwischen Entwicklern, Marketing, Designern und Modelleuren. Auch in Zeiten von Photoshop und digitalen Zeichentablets gehören Stift und Papier zu den wichtigsten Arbeitsmaterialien der Fahrzeugstylisten. „Die erste Zeichnung ist eigentlich immer handskizziert, mit Kuli oder Farbstift“ sagt Buckan. Er hält diese Skizzen für elementar, deren Seele er von Entwurf zu Entwurf, von Modell zu Modell und schließlich bis in die Produktion bewahren möchte. Schließlich entstehen sie zu einem Zeitpunkt, an dem viele technische Rahmenbedingungen noch geändert werden können. Die gesamte Entwicklung eines neuen Motorrads umfasst vier bis sechs Jahre. Und allein diese Skizzenphase kann bis zu sechs Wochen dauern.

s1000r

Eine der ersten Skizzen der späteren S 1000 R (Quelle: BMW Motorrad)

Die Optik hängt vor allem vom jeweiligen Fahrzeugsegment und der Fahrzeugfamilie ab. Hersteller nutzen oft eine technische Basis für verschiedene Konzepte. Bei KTM gibt es beispielsweise nicht nur eine 690er Enduro, auch das Nakedbike Duke nutzt den 67-PS Einzylinder. Dennoch unterscheiden sich beide Bikes deutlich voneinander. Den typischen Zweizylinder-Boxermotor findet man bei BMW im Reisetourer, Roadster und Geländemotorrad. Fahrwerksgeometrie, Radstand, Ergonomie und Tankvolumen werden dabei auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt. Auch das Design folgt diesen Regeln, weshalb die geländegängige GS eher die Ästhetik eines Werkzeugs versprüht, während Sportbikes dynamisch-aggressiv wirken. Damit das Zweirad dennoch zugehörig wirkt, finden sich bestimmte Designmerkmale innerhalb dieser Familien. Buckan spricht an dieser Stelle auch gerne von DNA, die jedem Bike mitgegeben wird.

segments

Die Proportion folgt dem Segment (Quelle: BMW Motorrad)

Im Laufe der Entwicklung definieren technische Sachzwänge, gesetzliche Vorgaben und Entwicklungskosten Grenzen, die Designer aber auch als Chance und Herausforderung sehen. Nach Definition der technischen Basis entstehen zunächst mehrere Entwürfe. Bereits diese frühen Varianten werden, wenn auch grob, in ein 3D-Proportionsmodell übersetzt. Die unmittelbare Verbindung von Technik und Design erfordert bereits jetzt eine ständige Abstimmung mit dem Entwicklungsteam. „Es ist wirklich ein Ping-Pong-Spiel. Der Designer und der Ingenieur sitzen zusammen und entwickeln das Ding gemeinsam“, beschreibt Buckan. „Die Entwicklung läuft parallel.“ Schritt für Schritt werden die Proportionen immer definierter, doch oft genug muss nach Feedback der Ingenieure an einer alternativen Lösung gearbeitet werden.

Auch Modelleure wie Sven Hoffmann sind Teil des Designprozesses. Mithilfe von Skizzen und Daten aus dem Computer gestalten sie ein maßstabsgetreues Clay-Modell des Motorrads. Erst hier wird wirklich sichtbar, wie die Flächen in der Gesamtheit wirken. Und ob nun Änderungen vom Modell ausgehend zurück in den Computer übersetzt werden müssen. Wenigstens haben es die Designer nicht allzu weit, das gläserne Großraumbüro im ersten Stock bietet einen guten Überblick über die Modellwerkstatt darunter.

clay.png

Clay-Modelle der K 1600 GT (links) und R 1200 GS (rechts) (Quelle: BMW Motorrad)

Je nach Auslastung und Stand arbeiten ein bis zwei, manchmal auch drei Zeichner an einem Projekt. Damit das Fahrzeug von einer stringenten Designlinie beherrscht wird, gibt es dabei immer einen Lead-Designer, wie Buckan bei der 2013 neu erschienenen R 1200 GS. Bei derartigen Neuentwicklungen läuft nahezu jedes sichtbare Teil über den Tisch der Fahrzeugdesigner. Im Falle der GS wurde, mit Ausnahme der Blinker, alles neu konzipiert. Und demzufolge auch neu gezeichnet. Je nach Bauteil hat der Formgestalter mal mehr, mal weniger Spielraum. Kosten, Gewicht und Materialstärken sind nur ein paar der Faktoren, die dabei beachtet werden müssen. Denn auch wenn der Zeichner die Phrase für überstrapaziert hält: „Form follows function“, die Funktion bestimmt das Aussehen. Viele Verkleidungsteile entstehen primär aus aerodynamischen Überlegungen. So erzeugt beispielsweise die Kühlerabdeckung der GS während der Fahrt einen Unterdruck. Dieser entzieht dem Kühler die warme Abluft und hält den Boxer somit zusammen mit Ölkühler und Kühlrippen auf Betriebstemperatur.

Dass das Kunststoffteil dabei auch noch möglichst gut aussieht, ist Aufgabe der Designer und steht stellvertretend für viele Bauteile die, im Gegensatz zum Automobildesign, nicht unter großflächigen Karosserieteilen verborgen bleiben. Buckan, der vorher auch Autos gestaltet hat, verdeutlicht den Unterschied: „Beim Motorrad steht der Motor im Vordergrund. Möglichst viel Technik inszenieren, nicht nur sichtbar machen sondern möglichst schön sichtbar machen.“ Obwohl Motorräder ebenso immer stärkere Umweltauflagen und Sicherheitsstandards erfüllen müssen, sehen Buckan und andere Designer gelassen in die Zukunft. „Das Motorrad wird ein Inselprodukt bleiben. Und gewissermaßen einen Gegenpol bilden zu autonomen Fahren, miteinander vernetzen Autos und einer sich immer dichter vernetzenden Welt.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s